Skip to main content
AllgemeinFitnessstudiosUnternehmen

Die 12 größten Fitness Trends 2023 – die andere Vorschau

Dieser Artikel ist eine Vorschau auf die Fitness-Trends, die das Jahr 2023 für die Fitnessindustrie bereithalten könnte. Basierend auf der beobachteten Marktsituation, Investitionen der Brands in Entwicklungen und Konzepte sowie den Berichten der Fachmedien.

Anders als in vorherigen Jahren wird dieser Artikel mehr Anteile meiner eigenen Meinung erhalten, als die klassische Top 20 Liste der ACSM. Denn eine einfache Liste würde der aktuellen Marktsituation m. M. nach nicht gerecht werden. Diese Blogbeitrag ist also eher eine Einschätzung, als eine auf Statistiken beruhende Trendvorschau.

Dringend benötigte Veränderung des Blickwinkels nötig!

Vor der Pandemie hat sich die Fitnessindustrie und die Qualität der Konzepte in Sachen Training, Community, Auf- und Ausbau neuer Fitnessanlagen auf einem Rekordniveau befunden. Durch die vergangenen 2 Jahre sind Lösungen in den Vordergrund getreten, die ohne die äußeren Umstände weder in dem

  • Tempo
  • der Ausprägung
  • dem Investitionsvolumen
  • oder in der Kürze des Zeitraums stattgefunden hätten.

Beispiel „Homeworkout“

Homeworkouts/Onlinekurse haben es in den vergangenen Jahren schnell auf die vorderen Plätze der ACSM Top 20 geschafft. Aber eben nur aus Ermangelung anderer Möglichkeiten. Die Leidenschaft mit der aktuell Homeworkouts durchgeführt werden hat deutlich nachgelassen. Wegzudenken ist das „Training daheim“ sicher nicht mehr. Vielmehr bietet es eine Alternative, wenn das Studio aus Zeitgründen oder wegen der Entfernung nicht in Frage kommt.

Murphy Research 2022 SOOH Q3

-7% bei Online- und Studiomitgliedschaften

+9% Zuwachs bei Kursformaten

Im Schnitt hat die Industrie (US) zwischen 3. Quartal 2021 und 3. Quartal 2022 einen Rückgang von ca. 7% Mitgliedschaften bei Online- und Studiomitgliedschaften eingebüßt.

Der folgende Chart zeigt, dass die Industrie auf einem guten Weg ist, aber das Vor-Pandemie-Niveau noch nicht wieder erreicht hat.

Groupfitness ist aktuell King & Queen.

Einen signifikanten Anstieg gibt es allerdings: Grouptrainings/Kursformate haben einen Anstieg von +9% zu verzeichnen. Der Wunsch in einer Gruppe Sport zu erleben ist so groß, wie selbst vor dem 3. Quartal 2019 nicht.

Egal, welches Konzept das Geschäft antreiben soll, es sollte definitiv den Faktor „gemeinsames Erlebnis“ beinhalten.


Was ist überhaupt ein Trend?

man wearing watch with hand on pocket

Auf den ersten Blick könnte man meinen, man sei sich der Definition des Wortes Trend bewusst, weil man es schon so oft in seinem Leben gehört und selber benutzt hat.
Aber die über welche Art Trend soll denn eigentlich gesprochen werden?

Die Möglichkeiten sind doch vielfältiger, als gedacht. Folgenden Ausprägungen von Trends gibt es:

  • Megatrends
  • Soziokulturelle Trends
  • Konsum- und Zeitgeisttrends
  • Produkt- und Modetrends

Typischerweise spricht man in der Fitnessindustrie gerne von Produkt- und Zeitgeistrends. Allerdings bin ich mir bei einem ziemlich sicher: Ein klassisches Fitnessprodukte (Brustpresse, Hantel, Massagetool, z.B.) wird 2023 keinen Trend mehr auslösen.

Meiner Voraussicht nach setzen sich die Fitnesstrends 2023+ aus einem Mix aus Emotionen, Erlebnissen und der Optimierung von Lebensumständen zusammen.

It´s not Fitness. It´s Life.

Equinox Campaign 2022

Mit diesem Slogan gibt z.B. Equinox vor, worum es sich für dieses erfolgreiche Unternehmen in der Zukunft drehen wird. Wenn das Bindeglied für die Menschen aber nicht die reine Fitness ist, was ist denn dann das Bindeglied?

Best Practice: Sportvereine

Elbsprint
Fotocredit: Марина Шишкина

In Sportvereinen wird das gelebt, was für eine erfolgreiche Bindung von Menschen ausschlaggebend ist: Das gemeinsame Miteinander.

Die Werte innerhalb einer Sportmannschaft verbinden Menschen aller Altersklassen und Diversitäten auf unbestimmte Zeit. Langfristig, nachhaltig und wahrnehmbar für den Menschen, so, wie es von vielen Menschen in der Gesellschaft aktuell vermisst wird.

Das gemeinsame Miteinander ist für mich der Megatrend der nächsten Jahre.

Marc Rohde

Doch wie bildet sich eigentlich ein Wert für einen Menschen?

  • Was sorgt bei Mitgliedern für eine nachhaltige Bindung?
  • Wie schaffe ich als Betreiber einen Wert, der die Menschen zurück ins Studio und somit zurück in die Gruppe bringt?
  • Welche Anteile sollten die Konzepte enthalten, um erfolgreich nachhaltig den Kunden zu binden?

Die 3 Phasen der Erlebnisbewertung

Diese Werteentwicklung findet im Unterbewusstsein des Menschen statt und wird von den Emotionen geleitet, die sich in den 3 Phasen entwickeln.
Hier eine schematische, stark vereinfachte Darstellung, wie sich ein Wert eines Erlebnisses chronologisch bildet:

  1. Phase: Erwartungphase vor dem Ereignis
  2. Phase: Erlebnisphase während des Ereignis
  3. Phase: Reflektionsphase nach dem Ereignis

Addiert man die positiven Werte der 3 Phasen zusammen und übersteigt dieser Wert den Wert der alternativen Tätigkeiten, so findet eine Pulleffekt „weg von – hin zu“ diesem Erlebnis statt.

Die Erfahrungen können also leicht verglichen werden und das Erlebnis mit den meisten „Punkten“ wird bei der nächsten Entscheidung bevorzugt.

Aufgrund dieses „Werterankings“ treffen wir Entscheidungen

wann

wo

mit wem

wie oft

wir unsere freie Zeit verbringen und wie viel Geld wir bereit sind, dafür zu investieren.

Die Konkurrenz ist gross

Gerade im Freizeitsegment Fitness treten wir gegen eine Vielzahl anderer Tätigkeiten und Erlebnisse an, die ebenfalls viel Spaß und Abwechslung (Erlebnisse) in unser Leben bringen. Die Entscheidung, die zur Verfügung stehenden Zeit im Gym zu verbringen, muss dem ständigen Vergleich mit anderen Erlebnissen der Freizeitbranche stellen.
Schmerzfreiheit und Gesundheit sind daher in einer auf Erlebnisse ausgerichteten Gesellschaft eher schwer zu vermitteln.
Qualität und Ausbildung der Mitarbeiter für das nötige Qualitätsniveau in der Dienstleistung sind der erste Schritt, um erfolgreich den Herausforderungen zu trotzen.

 

Was gilt es zu beachten und welche Trends beeinflussen in den nächsten Monaten die Fitnessindustrie?
Die Liste*:

*Wichtig: Die Reihenfolge der Trendvorschau ist willkürlich und entspricht keinem Ranking


1. TREND Verbindungen schaffen – Hyrox, Crossfit und Co.

Eine „beständige Gruppe“ wird in den nächsten Jahren sowohl für Mitglieder und Mitarbeiter eines Studios eine entscheidende Rolle spielen. Die Menschen bewerten kritisch, ob sie Teil einer Gruppe sein möchten und ihre Zeit dort investieren möchten.

Denn ein Fitnessstudio ist und bleibt ein Aufenthaltsort, der in der Freizeit freiwillig besucht wird.

Natürlich ist Krafttraining relevant und wichtig, genauso wie Fitnessstudios.

Aber niemand verbringt in der Zukunft freiwillig Zeit in einer Gruppe oder einem Umfeld, in dem er sich nicht wohl und sicher fühlt.

Umso wichtiger ist es deshalb, die Bindung über die Erlebnisse/Emotion zu stärken. In der aktuellen Situation von Unsicherheit und Unbeständigkeit, suchen Menschen den Schutz und die positiven Erlebnisse in einer Gruppe.

Aus diesem Grund zähle ich Hyrox, Crossfit und sämtliche Sportarten oder Konzepte mit Teamerlebnissen definitiv zu den Trends 2023.

An welchem Ort diese Art Erlebnis geschaffen wird, spielt in der Zukunft eine untergeordnete Rolle. Eines steht aber mit Sicherheit fest: Für positive Erlebnisse sollte man in gut ausgebildetes Personal investieren.

Was Mitarbeiter sich in Sachen Führung und Entwicklung wünschen, läßt sich hier in der Studie zur Trainerzufriedenheit von 2022 nachlesen. Ab 1.1.2023 zum Angebotspreis von nur 29€ statt 99€.


2. TREND Boutique-Fitness-Studios

SWEAT 440 – Boutique Fitness Konzept Small Group Training

Zugehörigkeit in der sportlichen Ausrichtung, Individualität und Professionalität in Training und Konzept – das sind Boutique-Fitness-Studios. Im deutschsprachigen Raum finden immer mehr polarisierende Boutique Konzepte einen Raum, nachdem sie in London, der Geburtsstätte der Boutique Fitness Studios getested worden sind.

Überhaupt haben sich viele Konzepte für Kleingruppen zwischen 10-20 Personen einen Namen gemacht. „Was“ inhaltlich geboten wird, ist nicht so ausschlaggebend, als das „WIE“ es präsentiert wird. Hier haben in den letzten Jahren die Boutique-Fitnessstudios vieles richtig gemacht.

Die Wertschätzung für jeden einzelnen Teilnehmer, der Abbau der Schwellenängste und die Integration in die bestehende Gruppe wird großgeschrieben. Der Mensch will erkannt werden.

Viele Boutique-Fitness-Studios schauen sich das an Best Practice Beipielen im gehobenen Dienstleistungssektor ab und kopieren die exklusiven Services in ihr Unternehmen.

Kleine Studios in persönlicher Atmosphäre mit gezielten Angeboten und überdurchschnittlicher Leistung und Kundenbindung, die es schaffen das Gefühl von „Zuhause bei Freunden“ hervorzurufen, können in diesen Zeiten nur erfolgreich sein.

Geld oder Liebe

Ob man damit als Betreiber/Investor reich wird, wage ich allerdings zu bezweifeln, aber die Tätigkeit im eigenen Boutique-Fitness-Studio ist sicherlich sehr erfüllend und sinnstiftend.


3. TREND Aggregatoren*

Die Anbieter wie Classpass oder Urban Sports Club nutzen das Überangebot der Studios und die Nachfrage nach Abwechslung und bündeln Angebote auf ihrer Onlineplattform.

Ein klassischer Trend 2023 ist dies sicher nicht mehr, wohlweislich, dass diese Angebotsform nicht mehr wegzudenken ist. Das „Hybridmitglied der Zukunft“ wird diese Angebote in Anspruch nehmen und so vermehrt mit diversen Fitness- und Sportangeboten in der näheren Umgebung in Kontakt kommen.

Ob man sich als Studiobetreiber einen Gefallen damit tut, möglichst viele, neue und unbekannte Menschen in das Studio zu holen, die ohne emotionale Bindung die Diestleistungen in Anspruch nehmen, muss jeder für sich entscheiden.

Aus wirtschaftlicher Sicht ist die Teilnahme an so einem Programm als Studio sicherlich sinnvoll. Schon alleine um die Auslastung zu vergrößern. Aber nur, wenn aus den „Einmalkontakten“ im Studio auch langfristig Neukunden generiert.

*Ein Aggregator (zu lateinisch aggregare für „hinzunehmen“ oder „ansammeln“) ist eine Software oder ein Dienstleister, der (digitale) Medieninhalte (englisch content) sammelt, aufbereitet und ggf. abschließend kategorisiert. Beispiele für Inhalte sind digital(isiert)e Medien, Nachrichten und /oder Communitys.


4. TREND Professionelles Onboarding von Mitgliedern

clear light bulb
Photocredit Pixabay

Wenn man international den Umgang mit „neuen Kunden“ (First Timern) anschaut, wird schnell klar, dass der einzelne Kunde zukünftig immer wichtiger wird. Z. B. wird das erste Treffen nicht mehr als Anamnese oder Trainingsplanerstellung tituliert, sondern mit der kreativen Beschreibung Meet the family oder First Timer Meeting beschrieben.

Es wird viel investiert und nach kreativen Lösungen gesucht, damit der Neukunde den ersten Kontakt so positiv wie möglich in Erinnerung behält. (Im Grunde richtig, denn wer fängt schon gern im Anfängerkurs an).

Die obligatorische Trinkflasche wird endlich gegen den optimierten und emotionalen Onboardingprozess ausgetauscht.

Als Ergebnis wird der neue Kunde schneller in die Community eingebunden, verspürt eine gesteigerte Selbstwirksamkeit und Selbstbewußtsein in der Nutzung des Equipments und startet so erfolgreich in sein Trainingserlebnis.

4a. Professionelles Onboarding von Mitarbeitern

Onboarding im Elbsprint Workshop „Be the best coach“, Bechelte sports & med, Hagen

Auch Mitarbeiter haben einen gut geplanten Onboardingprozess verdient. Eine schnelle Einbindung der neuen Mitarbeiter in die Studiocommunity ist ebenfalls wichtig, um den Wohlfühlfaktor der Mitglieder zu gewährleisten. Zur Vorbereitung der neuen Mitarbeitenden könnte man folgende Informationen kommunizieren:

  • Welche Coachingmethode wird im Studio eingesetzt?
  • Was für ein Wording wird verwendet?
  • Wie sind die Prozesse innerhalb des Unternehmens strukturiert?

Zur intensiven Einarbeitung gehören auch die spezifisch geschulten Fähigkeiten in Kommunikation und Serviceorientierung. Diese werden in der Zukunft das „Zünglein an der Waage“ sein, wenn es um einen Club mit Premiumanspruch geht.

Auch hier unterstützt der Onboardingprozess die Mitarbeitenden bei einem positiven Start beim neuen Arbeitgeber. Mehr Infos dazu –> HIER KLICKEN


5. TREND Analyse

seca analytics 125

Der Umgang mit den Körperdaten, die Analyse und der abgestimmte Trainingsplan eines Fachmanns (staatl. zertifizierte Gesundheitsausbildung), ist der Wunsch von Industrie, Betreibern und sicherlich vielen Mitgliedern.

Hierfür wachsen die digitalen Lösungen der Geräteanbieter mit offenen Schnittstellen zusammen und das Smartphone fungiert sowohl als Mitgliedsausweis als auch die App mit Trainingsplänen und Analysedaten. Die digitalen Daten in der Hand des Kunden spielen ein zentrale Rolle im Jahr 2023 und werden in Zukunft sicherlich verstärkt an Diagnosetools sowie Hard- und Software angebunden werden.


6. TREND Mentale Gesundheit

white and blue health pill and tablet letter cutout on yellow surface
Photocredit Miguel Á. Padriñán

Instagram ist ein guter Richtungsweiser, wenn man über Trends berichtet. Dort liest man vermehrt von Coaches und ihren Dienstleistungen, die sie im Bereich „Mentale Gesundheit“ anbieten.

  • Schmerz-
  • Mindset –
  • Life-
  • Wellbeeing-
  • Embodiement Coach.

Fühlen und Wahrnehmen wird immer wichtiger und hat nach den psychischen Herausforderungen der letzten Jahre sicherlich mehr Aufmerksamkeit verdient.

Digitale Lösungen, Kurse, Weiterbildungen sowie Meditation, Yoga oder Therapien sind Selfcare-Routinen, die in der gesellschaftlichen Mitte angekommen sind.

Ob klassische Fitnessstudios Kurse dieser Art anbieten werden, dürfte zu bezweifeln sein. Ein Trend 2023 ist es auf jeden Fall und für Spezialisten in diesem Feld bestimmt ein Angebot, um sich vom klassischen Markt abzuheben.


7. TREND Digitalisierte Kraft- und Cardiogeräte

App & Digitalisierung 2.0

2023 werden einige Cardiogeräteanbieter mit Superpremiumkonsolen das Erlebnis im Cardiobereich revolutionieren und immer mehr das Gefühl von der intuitiven Bedienung wahr werden lassen, welche wir von den heimischen Endgeräten gewohnt sind.

Die Einbindung von Consumerangeboten & Apps kommt sicher und beinhaltet zudem neue Coachingmöglichkeiten mit virtuellen Coachingangeboten. Gleichzeitig wird ein neuer Absatzmarkt für die Betreiber geschaffen. Digitale Unterhaltungsangebote im Gym – ein Trend der sich immer weiter fortsetzen wird.


8. TREND Vegetarische/vegane/alternative Ernährung

Veganes Chili aus dem Kochbuch STRONG KITCHEN – FÜR MEHR POWER IM LEBEN

Nicht neu, aber besonders nachhaltig. Immer mehr Menschen ernähren sich pflanzenbasiert und reduzieren den täglichen Konsum von tierischen Proteinen. Hier besteht immer noch ein enormer Informationsbedarf, der durch Ernährungscoaching sowie weitere Angebote zu diesem Thema gedeckt werden kann.

Die Themen Ökologie und Umweltbewusstsein reichen bis in die Fitness- und Gesundheitsindustrie und schaffen über diese gemeinsamen Nenner eine neue Interessengemeinschaft.

Dieser Zielgruppe ist es wichtig, dem Planeten und der Umwelt gegenüber nachhaltig zu leben. Sicherlich eher eine Serviceleistung für den wachsenden Markt der Boutique-Fitness Anbieter, aber eine interessante und im Premiumsegment angesiedelte Zielgruppe, die zahlungsbereit ist.


9. TREND Gesundheitsanbieter von Prävention- und Rehabilitationskursen

Photocredit ZPP

Qualifizierte Gesundheit ist ein Trend, der 2023 und darüber hinaus aus wirtschaftlicher, politischer und gesundheitlicher Sicht große Beachtung finden wird.

Ob Anbieter von (analogen/digitalen) Präventionskursen oder die Umstrukturierung des Fitnessstudios zum Gesundheitsanbieter mit Reha-Sektion – beides sorgt für die Möglichkeit den Geschäftsbetrieb auch unter pandemischen Gesichtspunkten aufrecht zu erhalten. Schon allein deshalb ein wirtschaftlicher Trend 2023.

Die Weiterqualifizierung des Personals führt hoffentlich neben krankenkassenzertifizierten Angeboten dazu, dass eine größere Anzahl der Menschen Bewegung und Kräftigung in ihr Leben integrieren.


10. TREND Gamification & VR Workouts

Sport und Bewegung verbinden häufig Spiel und Spaß. Dies hat eine besondere Zielgruppe erkannt und als größte Motivationsgrundlage verinnerlicht: Die Gamer.

Die Zahl der Gamer steigt stark an und bereits jeder Dritte in Deutschland zockt. Das Durchschnittsalter beträgt hier: 30+ Jahre.

Besonders beeindruckend ist der Markt der Virtual Reality Games, die (Fitness)Anwendungen immer mehr mit der Realität verschmelzen lassen. Beipiel: www.spehry.ch

Die Angebote mit Spiel- und hohem Aufforderungscharakter werden exponentiell ansteigen. Sobald eine breitere Marktdurchdringung vorhanden sein wird, werden Menschen mit dieser Vorliebe auch zu weiteren Bewegungsangeboten greifen. Die Welten verschmelzen und 3D wird virtuell-real. Die ersten Anzüge, die das Gesamterlebnis mit Biofeedback spürbar machen sind bereits auf dem Markt.


11. TREND Nutzerdaten

Eines muss man ganz klar sagen. Vielen digitalen Angeboten geht es ausschließlich um die Nutzerdaten und nicht um die Lösung für den Endkunden.

Auch wenn die Wahrheit schmerzt: Das Fitnesssstudio wird hier als Beiboot genutzt. Die digitalen Lösungen (Wearables, Gamification, App-Solutions) nutzen die Hintertür, um so neue Nutzer für ihre Angebote zu akquirieren, zu denen sie sonst keinen direkten Zugang hätten.

Daten über das Userverhalten gelangen so in die Hände der Entwickler der App- und Softwarelösungen. Maßgeschneiderte Produkte und Absatzkanäle decken so die Bedürfnisse der Entwickler, aber nicht immer die der Nutzer perfekt ab. Sie gehen sogar noch ein Stück weiter und schaffen neue Bedürfnisse, die durch die Auswertungen ganz den Wünschen der Zielgruppe entsprechen.

 


12. TREND Wearables

UA Smartshirt measures heart rate and g-force

Für mich kein echter Trend mehr, trotz Platz 1 der ACSM Liste. Die „smarte“ Uhr oder Wearables sind allgegenwärtig. In Bezug auf den Fitnessmarkt sorgen die Datensammler auch für immensen Einfluss. Angefangen bei der Körperanalyse mit digitalem Support bis hin zur Ernährungsapp nutzen gerade die jungen User digitale Verknüpfungen. Im professionellen Studiosetup ergänzen folgende Tools die Funktionalität rund um die smarte Uhr am Handgelenk:

Blutzuckermessung on-the-fly, Zusammensetzung des Körperschweißes durch in Kleidung eingenähte Mikrosensoren und Atemgasanalyse-to-go zeigen eine Richtung auf, die uns in den nächsten Jahren erwartet. Selbstoptimierung mit allen technischen Finessen. Und trotzdem – diese Hardware dient den Entwicklern lediglich als ein Zwischenschritt. Digitale Gadgets werden uns nicht nur testen sondern auch in allen Bereichen überwachen.


FAZIT

Werteorientierung, Inspiration, Spaß, Abwechslung, gruppendynamische Prozesse und Konzepte, die das Neue nachhaltig und im Einklang mit Natur und Gesundheit ermöglichen, sorgen bei den Mitgliedern für Zustimmung und werden die Konzepte über 2023 hinaus beeinflussen.

Marc Rohde