
Der Schlüssel zu einer höheren Kundenbindung ist der Wohlfühlfaktor
„Nachhaltigkeit und Kundenbindung im Fitnessstudio läßt sich also durch den Zeitraum der Mitgliedschaft messen. In kleineren Zyklen einer bestehenden Mitgliedschaft sogar ab dem Moment, wo das Mitglied das Studio betritt bis zum Zeitpunkt des Verlassens. (also pro Monat, Woche oder Tag bis hin zur kleinsten Trainingseinheit).
Die Kennzahl „Erreichung des Trainingsziels“ stellt die erfolgreich abgeschlossenen Trainingseinheiten im Verhältnis zu den geplanten dar. Wenn ein Mitglied also plant 12 Trainingseinheiten im Monat komplett zu absolvieren und dieses auch durchführt, würde man 100% „Erreichung des Trainingsziels“ notieren. Wenn er von den geplanten 12 nur 6 absolviert wäre die Kennzahl also bei 50% „Erreichung des Trainingsziels“. Wir können die Nachhaltigkeit also in Monaten und die Trainingsziele in Sessions pro Monat messen.
Jetzt wird es interessant! Die Übungsintensität steht in direktem Verhältnis zur Häufigkeit der Trainingseinheiten und ist somit für die Kundenbindung im Fitnessstudio verantwortlich.
Kundenbindung im Fitnessstudio: Wenn die Intensität steigt, nimmt die Trainingshäufigkeit ab
Je fordernder ein Workout ist, je härter ist es auch dieses komplett durchzuführen. Das wird jetzt einige begeisterte Anhänger des HIIT Trainings überraschen – ist aber so! Am Ende ist entscheidend wie intensiv und kraftraubend ein Workout in der Durchführung ist. Die Bindung zum Mitglied wird davon maßgeblich beeinflusst – positiv wie negativ.
- schwer durchführbar: (z.B. Faktoren wie Koordination und Kraftaufwand) – geringe Bindung sowie geringer Erfolg auf 100% Erreichung des Trainingsziels
- realistisch durchführbar: (z.B. Faktoren wie Zeit und andere Wohlfühlfaktoren (s.o.) – hohe Bindung sowie hoher Erfolg auf 100% Erreichung des Trainingsziels
Komplexität killed Erfolg
Mein Lieblingsbeispiel ist Gin Miller mit der Einführung von Step Aerobic. Es war ein leichtes Training in dem die Teilnehmer selbst über die Trainingsintensität entscheiden konnten. Sie haben lediglich die Höhe des Steps an ihr Level angepasst. Des weiteren konnte jeder entscheiden, ob er die Arme mit einsetzt oder lieber darauf verzichtet. Es war also leicht dem Stundenablauf zu folgen, leicht durchzuführen und anzupassen und hatte große Chancen auf die Erreichung des gesetzten Trainingsziels. Daraus resultierten große Teilnehmerzahlen und weltweiter Erfolg.
Leider hat sich über die Zeit eine sehr komplexe Choreographie mit unglaublich schwierigen Übungsfolgen eingeschlichen. Alle erfahrenen „Stepper“ fanden diese Klassen extrem reizvoll. Übrigens auch diverse Stepinstruktoren. (Anmerkung: Jeder Trainer, der in der Lage war, einen Salto über den Step zu machen und drunter durch zu kriechen galt als Koryphäe;-). Das diese sich selbst den Nachwuchs damit „versauen“ hätte damals noch niemand gedacht. (Ich übrigens auch nicht).
Retrospektiv betrachtet hat es dazu beigetragen, dass Step heute nicht mehr wesentlicher Bestandteil der Kurse ist, da kein Anfänger mehr in der Lage ist, den komplexen Abläufen zu folgen. Schade.
Komplexität schadet in vielen Bereichen! Nicht umsonst hat sich die KISS Formel bewährt:
Keep It Short and Simple

Mitgliederbindung im Fitnessstudio
Um Kundenbindung im Fitnessstudio herzustellen, benötigen wir angepasste Konzepte von der Fitnessindustrie.
Gute Gründe für Gruppentraining
Schon die Selbstschutztheorie besagt, dass Menschen Situationen vermeiden, in denen sie sich unwohl oder inkompetent fühlen. Um Nachhaltigkeit im Studio zu erreichen, müssen wir das Selbstvertrauen und die Kompetenzen behutsam aber stringent aufbauen. Der Prozess sollte sich immer in der Komfortzone abspielen.
Nachhaltig agieren
Wenn wir an Nachhaltigkeit denken, sollten wir auch an systemische Abläufe denken. Unser Ziel muss es sein, dem Mitglied Abläufe zu präsentieren, die ihn konsequent bei seiner Zielerreichung unterstützen. Nicht nur mit der Durchführung von Übungen, sondern auch in der psychologischen Aufbereitung der zu leistenden Trainingsleistung.
Warum Personal Trainer sich schwer tun
Beispiel Personal Trainer: Die meisten Trainer bewerben ein Pakete. 8-12 Wochen für eine Körpertransformation inklusive Ernährungsprogramm und Wohlfühlgarantie! Natürlich ist es in dem Zeitraum absolut möglich, gute Ergebnisse zu erreichen, aber reicht es auch um bei dem Mitglied lang anhaltende Veränderungen zu etablieren?
Wie schaffen wir es also das Trainingsziel und die Nachhaltigkeit zu kombinieren?
Kreeiren wir folgende Situation: Stellen wir uns vor, ich bin ihr Coach. Wir haben bereits 12 Wochen Personal Training erfolgreich abgeschlossen. Sie möchten alleine weiter trainieren. Mein Job ist es also sie zu „entzünden“ und die intrinsische Motivation hoch zu halten, um sie weiterhin als Kunde zu binden.
Ich erstelle folgenden Plan für Sie: Absolvieren Sie pro Woche 150 Minuten Krafttraining!
Tatsache ist, dass sie so ihr Trainingsiel erreichen würden! Aber nur, wenn sie das Training durchhalten. Wie groß ist die Chance, eine 150 Minuten dauernde Trainingseinheit pro Woche erfolgreich abzuschließen? –> Rein psychologisch ein schwerer Brocken, der schwer zu bewältigen sein dürfte.
Die Lösung: Chunking
Brechen Sie das Ziel für ihren Kunden runter. Damit liest sich die Herausforderung deutlich leichter.
„3 x 50 Minuten Einheiten – auf dem Weg zur Traumfigur“. Ein geringerer Aufwand, aber eine deutlich höherer Aussicht auf Erfolg. Mit jeder Trainingseinheit steigt so die Selbstwirksamkeit des Kunden.
Kundenbindung entsteht, wenn der Kunde sich wohlfühlt und das gesteckte Trainingsziel erreicht!
Hierbei ist vor allem zu erwähnen, dass der Kunde bereits eine positive Grundstimmung hat, wenn er sich zu seiner Trainingseinheit aufgemacht hat. Es ist also noch nicht mal das perfekte Programming wichtig, sondern eher das Gefühl, welches der Kunde verspürt, wenn er an einen Besuch im Studio denkt.
Denn geleitet wird der Mensch in seinen Entscheidungen nicht durch seine Ratio sondern durch das deutlich stärkere Unterbewusstsein. Je positiver das wahrgenommene Gefühl, je leichter fällt die Entscheidung „für etwas“.
Fazit
In der Sport- und Fitnessbranche sollten wir zukünftig stärker darauf achten „wie wir etwas tun“, anstatt uns immer hinter dem „was wir tun“ zu verstecken. Mehr Augenmerk auf den Umgang und die Sprache, die Ziele der Menschen im Auge, anstatt komplizierte Übungen mit technisch überanspruchsvollen Workouts zu versehen.
Spätestens seit Covid weiß nämlich jeder Mensch, dass ein Fitnessstudio nicht nötig ist, um fit und gesund zu bleiben.Der Park, der Spielplatz oder auch der Keller waren in diesen Zeiten ein perfekter Ort um Sport zu treiben. Allerdings fehlte in Pandemiezeiten der wiochtigste Faktor für unsere Motivation: Sport mit anderen zu treiben und Austausch in der Gruppe zu haben.
Die neue Aufgabe
Die Schlußfolgerung ist also, dass wir mit dem Fitnessangebot welches wir machen, gegen allerlei Angebote aus dem Freizeitsektor antreten, die ggf. mehr Spaß machen als das tägliche Training mit Gewichten.
Unsere Aufgabe ist es also mit Training und den Interaktionen im Studio einen höheren Wert zu erreichen, als es bspw. ein Kinobesuch oder der Fernsehabend beim Kunden auslöst.
Denn nur dann entscheidet sich der Mensch für etwas! Wenn wir zur selben Zeit zwei vergleichbare Dinge tun, erhält immer die Tätigkeit den Zuschlag der Entscheidung, die positivere Erfahrungen und den höheren Gesamtwert für den Menschen ergibt.
Politische Grundlagenentscheidung
Ob man von Seiten der Gesundheitspolitik nicht die körperliche Gesundherhaltung aus dem Spaß- und Freizeitsektor in den Bereich der Gesundheit- und Selbstfürsorge übertragen sollte, müssen andere entscheiden. Ich persönlich bin schoin alleine aus Volkswirtschaftlicher Sicht dafür, dass Gesunderhaltung und die Verantwortung bei den Menschen selber zu suchen, aber auch zu befriedigen ist. Dafür sind die Gesundheitswissenschaften verantwortlich. Und die Menschen, die in diesem Sektor arbeiten.
Viel Spaß bei der Kundenbindung im Fitnessstudio.
Bei Interesse an einem individuellen Inhouse Workshop schreibt mir einfach eine Email. Ich stelle gerne einen Schulungstag mit nachhaltigem und messbaren Erfolg gemeinsam mit euch zusammen. Eine kurze Email reicht und ich melde mich shcnellstmöglich.