Barfuß laufen: Die besten Gründe, warum du es ausprobieren solltest
- Marc Rohde

- vor 5 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Wann bist du das letzte Mal barfuß gelaufen? Vielleicht ist es schon eine Weile her, aber es könnte sich lohnen, diese einfache, aber wirkungsvolle Gewohnheit wieder in deinen Alltag zu integrieren. Barfußlaufen ist nicht nur befreiend und natürlich, es hat auch eine ganze Reihe von gesundheitlichen Vorteilen, die weit über bloße Bewegung hinausgehen. Von der Stimulation von Dopamin, das uns glücklich macht, über die Stärkung der Muskulatur bis hin zur Verbindung mit der Natur durch Erdung – Barfuß laufen kann deine Gesundheit und dein Wohlbefinden auf vielfältige Weise verbessern.

Dopamin und Barfuß laufen: Ein natürlicher Stimmungsaufheller
Barfuß laufen kann tatsächlich deine Stimmung heben. Dies liegt zum Teil an der Stimulation der Fußsohlen, die eng mit dem Dopaminsystem des Körpers verknüpft sind. Dopamin, ein Neurotransmitter, spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung von Belohnung und Motivation. Die Nerven in den Fußsohlen sind stark mit dem Nervensystem verbunden und senden durch das Barfußlaufen Signale an das Gehirn, die die Ausschüttung von Dopamin fördern können. Dies erklärt, warum sich viele Menschen nach einem Spaziergang barfuß energetisiert und glücklicher fühlen (Lieberman, 2012).
Stärkung der Muskulatur und Verbesserung der Haltung
Barfuß laufen trainiert die Muskulatur in den Füßen und Beinen auf eine natürliche Weise, die durch Schuhe oft eingeschränkt wird. Ohne die Unterstützung von Schuhen müssen deine Füße härter arbeiten, was zu einer stärkeren Fuß- und Wadenmuskulatur führt. Zudem verbessert Barfuß laufen die Körperhaltung, da es die natürliche Ausrichtung des Körpers fördert. Durch die Aktivierung kleinerer Muskeln und Bänder in den Füßen und Beinen werden nicht nur die Gelenke gestärkt, sondern auch das Risiko von Verletzungen reduziert (Franklin et al., 2015).
Erdung: Verbinde dich mit der Natur
Erdung, oder „Grounding“, ist die Praxis, direkten Kontakt mit der Erde zu haben, z.B. durch Barfuß laufen auf Gras, Sand oder Erde. Es wird angenommen, dass Erdung den Fluss freier Elektronen von der Erde in den Körper ermöglicht, was entzündungshemmende und antioxidative Wirkungen haben kann. Studien haben gezeigt, dass Erdung Stress reduziert, den Schlaf verbessert und das Immunsystem stärkt (Chevalier et al., 2012). Durch den Kontakt mit der natürlichen Oberfläche der Erde kann Barfußlaufen helfen, den Körper zu entspannen und zu regenerieren.
Förderung der sensorischen Wahrnehmung
Barfuß laufen erhöht die sensorische Wahrnehmung, da die Füße direkter mit dem Untergrund in Kontakt stehen. Dies verbessert das Gleichgewicht und die Koordination, da die Nerven in den Fußsohlen wichtige Informationen über den Untergrund an das Gehirn weiterleiten. Diese verstärkte Rückmeldung hilft dabei, die Bewegungen präziser zu steuern und die Haltung zu verbessern (Robbins & Hanna, 1987).
Fazit: Barfuß laufen ist gesund
Barfuß laufen ist wie eine kleine Wellnesskur für Körper und Geist, die du jederzeit und überall genießen kannst. Es stärkt nicht nur deine Muskeln und verbessert deine Haltung, sondern es hebt auch deine Stimmung und verbindet dich mit der Erde. Also, warum nicht öfter mal die Schuhe ausziehen und das Gefühl von Freiheit und Verbundenheit genießen? Ob im Park, am Strand oder einfach im Garten – deine Füße und dein Wohlbefinden werden es dir danken!
Quellen
Chevalier, G., Sinatra, S. T., Oschman, J. L., Delany, R. M., & Cardozo, G. G. (2012). Earthing: Health implications of reconnecting the human body to the Earth's surface electrons. Journal of Environmental and Public Health, 2012, 1-8.
Franklin, S., Grey, M. J., Heneghan, N., Bowen, L., & Li, F. X. (2015). Barefoot vs common footwear: A systematic review of the kinematic, kinetic and muscle activity differences during walking. Gait & Posture, 42(3), 230-239.
Lieberman, D. E. (2012). What we can learn about running from barefoot running: An evolutionary perspective. Exercise and Sport Sciences Reviews, 40(2), 63-72.
Robbins, S. E., & Hanna, A. M. (1987). Running-related injury prevention through barefoot adaptations. Medicine and Science in Sports and Exercise, 19(2), 148-156.




Kommentare