top of page
AutorenbildMarc Rohde

Ist die UV Strahlung der Sonne gesund?

Die Sonne spielt eine zentrale Rolle in unserem Leben. Sie beeinflusst nicht nur unsere Umwelt, sondern auch unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. In dieser Blogartikelreihe werden wir die verschiedenen Aspekte beleuchten, wie die Sonne den menschlichen Organismus beeinflusst. Wir beginnen mit einer grundlegenden Frage: Ist Sonnenstrahlung gesund? Im Laufe der nächsten Artikel werden wir uns mit dem Einfluss der Sonne auf die Haut, neurologische Faktoren und das Immunsystem beschäftigen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die positiven und negativen Auswirkungen der Sonnenstrahlen zu schaffen und dir Empfehlungen für einen sicheren Umgang zu geben.


Die Blogartikelreihe ist wie folgt aufgebaut:


  1. Ist UV Strahlung der Sonne gesund? In diesem Artikel werden die grundlegenden Fragen zur Gesundheit und Sicherheit der Sonnenstrahlung untersucht. Wir betrachten sowohl die positiven als auch die negativen Effekte der Sonne und geben dir Empfehlungen für einen sicheren Umgang.

  2. Sonnenlicht und die Haut: Schutz und Pflege Hier gehen wir auf die spezifischen Auswirkungen des Sonnenlichts auf die Haut ein. Wir erklären die Funktionen der Haut in Bezug auf Sonnenlicht, die Unterschiede zwischen UVA- und UVB-Strahlen und die Inhaltsstoffe in Sonnencremes. Eine Diskussion über den Inhaltsstoff Octocrylen und Tipps zur Hautpflege und Sonnenschutz runden den Artikel ab.

  3. Die Wirkung der Sonne auf neurologische Faktoren und die Hautrezeptoren Dieser Artikel behandelt die neurologischen Auswirkungen der Sonnenstrahlen. Wir beleuchten die Rolle von Serotonin und Melatonin, den Einfluss von Sonnenlicht auf Neurotransmitter sowie die Wirkung auf Mechanorezeptoren und Schmerzrezeptoren. Zudem diskutieren wir Entzündungsreaktionen durch UV-Strahlung und die Verknüpfung neurologischer Effekte mit Hautrezeptoren.

  4. Sonnenlicht und das Immunsystem: Stärkung und Schutz Zum Abschluss der Serie widmen wir uns der Beziehung zwischen Sonnenlicht und dem Immunsystem. Wir erklären die Rolle von Vitamin D, die Immunmodulation durch UV-Strahlung und geben dir Empfehlungen zur Stärkung des Immunsystems. Zudem wird die Balance zwischen den positiven Effekten der Sonne und notwendigen Schutzmaßnahmen thematisiert.


Eine Frau mit Sonnenhut wird von hinten von der Sonne bestrahlt
Die Sonne gesund genießen

Nun tauchen wir in das erste Thema ein: Ist Sonnenstrahlung gesund?


Positive Effekte von UV Strahlung

Die Sonne hat viele positive Effekte auf den menschlichen Körper. Einer der bekanntesten Vorteile ist die Produktion von Vitamin D. Dieses Vitamin ist essentiell für die Knochengesundheit und hilft, Krankheiten wie Osteoporose vorzubeugen (Holick, 2007). Sonnenlicht fördert zudem die Freisetzung von Serotonin, einem Neurotransmitter, der für die Regulierung unserer Stimmung verantwortlich ist (Lambert et al., 2002). Dies erklärt, warum wir uns an sonnigen Tagen oft besser und energiegeladener fühlen. Darüber hinaus hat Sonnenlicht auch positive Effekte auf bestimmte Hauterkrankungen, wie Psoriasis und Ekzeme (Feldman & Lichtenstein, 1996), und kann helfen, den Blutdruck zu senken (Liu et al., 2013).


Negative Effekte von UV Strahlung

Trotz der zahlreichen Vorteile birgt Sonnenstrahlung auch Risiken. Eine übermäßige Exposition gegenüber UV-Strahlen kann zu Sonnenbrand führen, was die Haut schädigt und das Risiko für Hautkrebs erhöht (Armstrong & Kricker, 2001). Langfristig kann zu viel Sonne die Haut vorzeitig altern lassen, was sich in Falten und Pigmentstörungen äußert (Fisher et al., 1997). Auch das Risiko für Augenprobleme wie Katarakte steigt mit zunehmender UV-Exposition (Taylor et al., 1988). Ein weiteres Problem ist die mögliche Beeinträchtigung des Immunsystems durch UV-Strahlung, die in hohen Dosen Entzündungsreaktionen und Zellschäden verursachen kann (Krutmann, 2000).


Empfehlungen für sicheren Umgang mit UV Strahlung

Um die positiven Effekte der Sonne zu genießen und die negativen zu minimieren, ist ein bewusster Umgang mit Sonnenstrahlung unerlässlich. Hier einige Empfehlungen:

  1. Sonnencreme verwenden: Nutze Sonnenschutzmittel mit einem hohen Lichtschutzfaktor (LSF), um deine Haut vor UV-Strahlen zu schützen. Trage die Creme großzügig auf und wiederhole dies alle zwei Stunden sowie nach dem Schwimmen oder Schwitzen (Diffey, 2001).

  2. Schatten suchen: Vermeide die Mittagssonne, wenn die UV-Strahlung am stärksten ist (zwischen 10 und 16 Uhr). Suche Schatten oder trage schützende Kleidung und einen Hut (Diffey, 2001).

  3. Sonnenbrille tragen: Schütze deine Augen mit einer Sonnenbrille, die 100% UV-Schutz bietet, um das Risiko von Augenschäden zu verringern (Sliney, 2001).

  4. Langsam gewöhnen: Wenn du deine Haut an die Sonne gewöhnen möchtest, beginne mit kurzen Aufenthalten und verlängere diese allmählich (Gilchrest, 2007).


In den kommenden Artikeln dieser Reihe werden wir tiefer in die einzelnen Aspekte eintauchen und dir weitere wertvolle Informationen und Tipps für einen gesunden Umgang mit der Sonne bieten. Bleib dran und entdecke, wie du die Sonne sicher genießen kannst!


Quellen

Armstrong, B. K. und Kricker, A., 2001. The epidemiology of UV induced skin cancer. Journal of Photochemistry and Photobiology B: Biology, 63(1-3), pp. 8-18.

Diffey, B. L., 2001. Sunscreens: expectation and realization. Photodermatology, Photoimmunology & Photomedicine, 17(3), pp. 101-103.

Feldman, S. R. und Lichtenstein, M. J., 1996. A comparison of the effectiveness of phototherapy and topical therapy for psoriasis. Archives of Dermatology, 132(6), pp. 655-660.

Fisher, G. J., Wang, Z. Q., Datta, S. C., Varani, J., Kang, S. und Voorhees, J. J., 1997. Pathophysiology of premature skin aging induced by ultraviolet light. New England Journal of Medicine, 337(20), pp. 1419-1428.

Gilchrest, B. A., 2007. Sun exposure and vitamin D sufficiency. The American Journal of Clinical Nutrition, 86(2), pp. 398-402.

Holick, M. F., 2007. Vitamin D deficiency. New England Journal of Medicine, 357(3), pp. 266-281.

Krutmann, J., 2000. Ultraviolet A radiation-induced biological effects in human skin: relevance for photoaging and photodermatosis. Journal of Dermatological Science, 23, pp. S22-S26.

Lambert, G. W., Reid, C., Kaye, D. M., Jennings, G. L. und Esler, M. D., 2002. Effect of sunlight and season on serotonin turnover in the brain. The Lancet, 360(9348), pp. 1840-1842.

Liu, L., Marashi, S. H. und Zandifar, S., 2013. Phototherapy for blood pressure control: a systematic review and meta-analysis. Journal of Hypertension, 31(12), pp. 2435-2440.

Sliney, D. H., 2001. Photoprotection of the eye–UV radiation and sunglasses. Journal of Photochemistry and Photobiology B: Biology, 64(2-3), pp. 166-175.

Taylor, H. R., West, S. K., Rosenthal, F. S., Munoz, B., Newland, H. S., Abbey, H. und Emmett, E. A., 1988. Effect of ultraviolet radiation on cataract formation. New England Journal of Medicine, 319(22), pp. 1429-1433.

0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page